Die Mittelalter-Verschwörungstheorie Die Mittelalter-Verschwörungstheorie ist eine durch den deutschen Publizisten Heribert Illig im Jahre 1991 aufgestellte These, nach der große Teile des M... Weiterlesen
Die Mozart-Verschwörungstheorie Der österreichische Komponist Wolfgang Amadeus Mozart galt als Wunderkind vieler musischer Disziplinen. Die Mozart-Verschwörungstheorie besagt, dass sein viel... Weiterlesen
Israel, ISIS und USA Anstrengungen zur Destabilisierung des Iran (Teil 2 von 3) von Sarah Abed Wie die Palästinenser hoffen die Kurden auf ihren eigenen Staat. Seit der Auflösung des Ottoman... Weiterlesen
China: wie entstand und wie richtig ist die Chronologie des chinesischen Altertums. Nach N.A.Morozow mit Berücksichtigung der Nachforschungen von G.V.Nosovski und A.T.Fomenko – von Eug... Weiterlesen
Revolutionäre Änderungen unseres Geschichtsbildes nach mathematischen und astronomischen Analysen von Eugen Gabowitsch, Karlsruhe 60 Publikationen, darunter ca. 10 Bücher, zählt die Veröffen... Weiterlesen
Bild oben: Das Amphitheater in Pompeij Auch bei den Gelehrtesten und Vornehmsten wie Luciano und Apulejo, ebenso bei Herodoto, dem Großvater der Historien-Schreiber, bei Theopompo, wie Cicer... Weiterlesen
Eine Kurzfassung der Geschichts- und Chronologiekritik Vor etwa 1800 hatte niemand ein Interesse, wahre Geschichte zu schreiben. Ungefähres Zitat von Eugen Gabowitsch (1938 – 2009) Chr... Weiterlesen
Veröffentlicht am 10.04.2017 „Im Mittelalter glaubten die Leute, die Erde sein flach, wofür sie zumindest den Nachweis ihrer Sinne hatten: wir glauben, daß sie rund ist, nicht weil so viele... Weiterlesen
Peter Haisenko: Der US-Dollar – das Brecheisen der Macht Veröffentlicht am 11.06.2017 – Quer-denken.tv Peter Haisenko im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt. Geld regiert die Welt, sag... Weiterlesen
Veröffentlicht am 09.05.2017 Stichpunkte: 0:08 Was ist der psychohistorische Krieg? Welche Ebenen gibt es? 1:20 Ein psychohistorischer Krieg ist viel tiefgreifender als ein Informationskrieg... Weiterlesen
Neueste Kommentare