Im Wirecard-Skandal wächst der Druck auf Bundesfinanzlobbyist Olaf Scholz und die Bonner Finanzaufsicht BaFin. Die Europäische Wertpapieraufsicht ESMA hat untersucht, ob die deutschen Aufsichtsbehörden im Fall Wirecard ihre Aufgaben korrekt erledigt haben. Die ESMA kommt nun zu dem Schluss, dass es in dem Milliarden-Betrugsskandal mindestens zu Versäumnissen bei der Finanzaufsicht BaFin gekommen ist. Außerdem, so das Resümee, sei der Wirecard Bilanzbetrug offenbar von der Politik wissentlich geschützt worden.
Die Firma im bayerischen Aschheim bei München hat sich als riesiges Konstrukt aus Lügen Weiterlesen...