Saudi Arabien mit seinen rund 31 Millionen Einwohnern und die Familie Saud sind eine Einheit. Es ist das einzige Land der Erde, das genauso heißt wie seine Herrscherfamilie. Und in keinem anderen Land der Erde haben religiöse Führer eine solche Macht und einen solchen Einfluss auf die Regierung.
Die mittelalterlichen Vorstellungen der heutigen Religionsgelehrten gehen auf Muhammed ibn Abd al-Wahhab (1702 – 1792) zurück, von dessen Namen sich der Begriff Wahhabismus ableitet. Al-Wahhab forderte einen Glauben, der allen Freuden des Lebens entsagte.
schnuppi
Weit hergeholt das Ganze. Wenn Sie Frau Gutschke hier als Schreiberling trumpfen möchten, hätten Sie besser rechachieren sollen. Dieses Saud Gesindel sind definitiv nicht das was sie vorgenben zu sein. Wenn sie von der saudischen Bevölkerung nicht gesehen werden kann, dannn sind aufeinmal die Männchen und Weibchen dieser Saud Familie in Badeklamotten oder gar nackt aufzutreffen. Selbst Alkohol ist in diesem Kreise ist im exessiven Masse vorhanden und Sie geben zum Besten, dass dieses Saud-Gesindel dem Wahabitmus oder so angehört. Sie denken immer noch dass dieses Gesindel Moslems sind? Dann kann ihnen nicht geholfen werden! Die Sauds heucheln der Bevölkerung wie ein Judas vor, dass die im Namen Gottes handeln und nach ihm unterworfen sind,
schnuppi
damit sie die Bevölkerung im Griff haben.
Olaf Opelt
ja, wenn der Schnuppi einen Klarnamen verwendet hätte, würde er hier meine Zustimmung bekommen. So aber wird seine Meinung so wage wie sein Zeichen. Deshalb bedanke ich mich für diesen sehr guten Artikel, der die Verhältnisse aus dem Dunklen ins Licht setzt.
Olaf Opelt
Bundvfd.de
Jörg Zimmermann
Seit wann ist Wahhabismus kultiviert?
Buergerblick
Wiederum ein ausgezeichneter Artikel von Frau Gutsche, der die komplexen Zusammenhänge verständlich nachzeichnet. In Bezug auf Saudi Arabien hätte noch die Rolle des britischen Geheimdienstes während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg erwähnt werden können. Die wahabitische Herrschaft ist wenigstens zum Teil auch ein Erbe des Kolonialismus.
Fabian Ge
der autor des textes, sollte weniger alkohol beim schreiben trinken